| 
       | 
      
        
          
                          
               
              
              
                
                    | 
                  
                    Dr. Almuth Werner
                    Rechtsanwältin 
                       
                      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Abbe-Institut für Stiftungswesen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von  2009 bis  2013 
                     
                    Wissenschaftliche Mitarbeiterin von 1997 bis 2004 und von 2010 bis 2012 
                     Trägerin des Staedtler-Promotionspreises 2003 
                       
                     
                   | 
                 
                
                                        | 
                    
                    
                  Veröffentlichungen
                  Steuerliche Anerkennung von Spenden durch den Verzicht auf einen zuvor vereinbarten Aufwendungsersatz (Aufwandsspende) bzw. einen sonstigen Anspruch (Rückspende)  
                    Anmerkung zum BMF-Schreiben vom 25.11.2014 - IVC4 - S2223/07/0010 :005 2014/0766502,
                  
                    ZStV2/2015 (im Erscheinen). 
                   
                  Praktische Einsatzmöglichkeiten der Verbrauchsstiftung  
                  Zugleich eine Anmerkung zum BMF-Schreiben vom 15.09.2014,
                  
                    ZStV1/2015, 24-26. 
                   
                  Unselbständige Stiftung von Todes wegen - Bestimmtheit der Vorgaben für die Auswahl des Stiftungsträgers durch den Testamentsvollstrecker, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 28.05.2014, 31 Wx 144/13,
                  
                    ZStV4/2014,  142 ff. 
                     
                  Sollen wir oder sollen wir nicht? (Zur Umwandlung von Ewigkeits- in Verbrauchsstiftungen),
                  
                     Die Stiftung - Magazin für das Stiftungswesen und Philanthropie, Das Heft im Heft 6/2014, 70 f. 
                     
                  Neuerungen bei der Umsatzbesteuerung von Leistungen gemeinnütziger Körperschaften u. a. im Rahmen von Zweckbetrieben - Ein Überblick,
                  
                    ZStV5/2014, 181-184. 
                     
                  Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings aus Sicht des Sponsors,
                  
                    ZStV5/2014, 187-188. 
                     
                  Organisationen auf Vermögensbasis--‐Stiftungen im Fokus von Rechtswissenschaft und Gesetzgebung, Einführungsbeitrag,
                  
                    KSzW 3/2014,  147-157. 
                   
                  Anmerkung zum Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts vom 18.09.2012, 2 W 151/11 (Kitabetrieb durch Idealverein nach Art einer Elterninitiative),
                  
                    ZStV4/2013, 142-146. 
                     
                  Nicht mal eben nebenbei - so gelingt die Nachbesetzung von Stiftungsorganen,
                  
                    Die Stiftung - Magazin für das Stiftungswesen und Philanthropie, Sonderausgabe Familienunternehmen & Stiftung, Verantwortung für Generationen, Juni 2013,  34-35. 
                   
                  
                  
                    (mit K. Vieweg ), Köln/Berlin/Bonn/München, 
                      6. Auflage 2013, 667 Seiten. 
                   
                  Satzungsänderungen bei unselbständigen Stiftungen
                  
                    in: Andrick/Gantenbrink/Hellmig/Janitzki/Muscheler/Schewe (Hrsg.), Die Stiftung, Jahreshefte zum Stiftungswesen, 7. Jahrgang 2013, Frankfurt am Main,  153-178. 
                     
                  Vorstandsnachfolge als satzungsrechtliche Herausforderung - Empfehlungen zur Gestaltung der Stiftungssatzung
                  
                    in: Sandberg (Hrsg.), Nachfolge im Stiftungsvorstand, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement, Stiftung & Sponsoring Verlag, Personalmanagement in Stiftungen Band 2, Essen 2013, S. 115-141. 
                   
                  Satzungsänderungen durch Stiftungsorgane gemäß den Voraussetzungen der Landesstiftungsgesetze,
                  
                    ZStV5/2012, 189-192. 
                   
                  Wirtschaftliche Selbständigkeit und Vermögenstrennung–Steuerliche und zivilrechtliche Voraussetzungen betr. Errichtung einer nicht rechtsfähigen Stiftung (Verfügung der OFD Frankfurt v. 30.08.2011, Az. S 0170 A-41-St 53),
                  
                    ZStV4/2012, 129-134. 
                   
                  Die Verordnung über das Statut der Fundatio Europaea (FE),
                  
                    ZStV2/2012, 65-67. 
                     
                  Deutscher StiftungsTag 2012,
                  
                    (gemeinsam mit E. Woggon), ZStV5/2012,  199-200. 
                   
                  Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 30.11.2010, I-15 W 286/10, 15 (Personengleiche Besetzung mehrerer Vorstandsämter),
                  
                    ZStV3/2011, 100-101. 
                   
                  Die Zustiftung. Rahmenbedingungen für Zuwendungen in den Vermögensstock,
                  
                    Stiftung & Sponsoring 4/2011, 44-46. 
                   
                  Anmerkung zum Urteil des BGH vom 19.07.2010, II ZR 23/09 (OLG Oldenburg), NZG 2010, 1112 (Bemessung des Vereinsbeitrags nach Vorjahresumsatz keine Grundsatzentscheidung),
                  
                    (mit K. Vieweg), LMK 2011, 313895. 
                     
                  Deutscher StiftungsTag 2011,
                  
                    ZStV4/2011,  156-157. 
                   
                  Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 27.05.2010 - 20 W 175/10 (Gerichtliche Bestellung eines Notvorstandes für eine Stiftung gem. §§ 86, 29 BGB) sowie des Urteils des OLG Hamm vom 09.06.2010 - 1 - 8 U 133/09 (Bestellung eines Sachwalters zur Wahrnehmung der Aufgaben des Stiftungsvorstandes),
                  
                    ZStV5/2010, 186-187. 
                     
                  Anmerkung zum Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts vom 04.06.2009 - 1 K 156/04 (Stiftung des privaten Rechts in Gründung ist kein begünstigter Zuwendungsempfänger),
                  
                    ZStV1/2010, 24-26. 
                     
                  Die Errichtung einer selbständigen Stiftung bürgerlichen Rechts in der notariellen Beratungspraxis,
                  
                    NotBZ12/2009, 469-481. 
                   
                  Die Struktur der unselbständigen Stiftung - 1. Teil: Grundlegendes,
                  
                    ZSt 2008, 51-57. 
                   
                  Die unselbstständige Stiftung,
                  
                    in: O. Werner/I. Saenger (Hrsg.), Die Stiftung - Recht, Steuern, Wirtschaft - Stiftungsrecht, Berlin 2008,  595-642. 
                   
                  Vermögenszuwendungen an Stiftungen,
                  
                    in: O. Werner/I. Saenger (Hrsg.), Die Stiftung - Recht, Steuern, Wirtschaft - Stiftungsrecht, Berlin 2008,  313-331. 
                   
                  
                  
                    (Dissertation), Baden-Baden 2003 (Nachdruck 2005), 368 S. 
                 
                  Stiftungen im Sport – Einsatzmöglichkeiten und Rechtsprobleme,
                  
                    in: Vieweg (Hrsg.), Spektrum des Sportrechts – Referate zweier Gemeinschaftstagungen der Universitäten Erlangen und Tübingen im  Deutschen Olympischen Institut in Berlin, Berlin 2003, S. 353-370. 
                   
                  Ansammlung von Stiftungsvermögen und Stiftungsgesetzgebung,
                  
                    (mit D. Kirmse ), Wissenschaftsrecht 1998,  271-280. 
                   
                  Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises – "Umwandlung von Vereinen in Kapitalgesellschaften",
                  
                    SpuRt 1998,  218 ff. 
                     
                  Ansammlung von Stiftungsvermögen und Stiftungsgesetzgebung,
                  
                    (mit D. Kirmse), Wissenschaftsrecht 1998,  271-280. 
                    ------------ 
                   
                   
                  
                      
    
    
    
    
    
    
 
                   
                   | 
                 
               
               
             | 
           
        |